Amelia Edwards und ihre Dahabiareise in Ägypten

Eine Pionierin der Ägyptologie

 

Amelia Edwards war eine britische Schriftstellerin, Journalistin und Ägyptologin, die im 19. Jahrhundert lebte. Sie ist bekannt für ihre Reisen in Ägypten und ihre Arbeit als Pionierin der Ägyptologie. Eine ihrer bekanntesten Reisen war ihre Dahabiareise in Ägypten, die sie 1873/74 unternahm.

Die Reise beginnt

Amelia Edwards reiste im November 1873 nach Ägypten, um den Nil zu befahren und die antiken Stätten des Landes zu besuchen. Sie war nicht allein auf ihrer Reise, sondern wurde von ihrem Freund und Reisebegleiter, Lucy Renshaw, begleitet. Die beiden Frauen mieteten eine Dahabia, ein traditionelles ägyptisches Segelschiff, das sie auf ihrer Reise den Nil entlang befördern sollte.

Die Dahabiareise

Die Dahabiareise von Amelia Edwards und Lucy Renshaw begann in Kairo und führte sie den Nil entlang nach Luxor, Assuan und Abu Simbel. Während ihrer Reise besuchten sie zahlreiche antike Stätten, darunter den Tempel von Karnak, den Tempel von Luxor und das Tal der Könige. Sie waren auch von der Schönheit der ägyptischen Landschaft beeindruckt, die sie in ihren Tagebüchern und Briefen beschrieben.

Die Bedeutung der Reise

Die Dahabiareise von Amelia Edwards war nicht nur eine persönliche Erfahrung, sondern auch eine wichtige wissenschaftliche Expedition. Edwards war eine der ersten Frauen, die sich mit der Ägyptologie beschäftigten, und ihre Reise half, das Interesse an dieser Wissenschaft zu wecken. Ihre Tagebücher und Briefe, die sie während ihrer Reise schrieb, sind wichtige Quellen für die Geschichte der Ägyptologie.

Die Auswirkungen der Reise

Die Dahabiareise von Amelia Edwards hatte auch Auswirkungen auf ihre weitere Karriere. Nach ihrer Rückkehr nach England begann sie, sich intensiver mit der Ägyptologie zu beschäftigen und schrieb zahlreiche Artikel und Bücher über das Thema. Sie wurde auch eine der Gründerinnen der Egypt Exploration Society, einer Organisation, die sich für die Erforschung und Erhaltung der ägyptischen Kultur einsetzt.

Fazit

Die Dahabiareise von Amelia Edwards war eine wichtige Expedition, die nicht nur ihre persönliche Erfahrung, sondern auch die Geschichte der Ägyptologie prägte. Ihre Reise zeigte, dass Frauen auch in einer Zeit, in der sie in vielen Bereichen benachteiligt waren, wichtige Beiträge zu Wissenschaft und Forschung leisten konnten.

 

Quellen:

- Edwards, A. B. (1877). A Thousand Miles Up the Nile. London: Longmans, Green, and Co.

- Edwards, A. B. (1888). Pharaohs, Fellahs and Explorers. New York: Harper & Brothers.

- Drower, M. S. (1982). Flinders Petrie: A Life in Archaeology. London: Victor Gollancz.

 

Schlüsselwörter: Amelia Edwards, Dahabiareise, Ägypten, Ägyptologie, Nil, Luxor, Assuan, Abu Simbel.